Letzten November wurde Marcel Beyer von der Akademie für Sprache und Dichtung mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet. Er beherrsche „das epische Panorama ebenso […] wie die lyrische Mikroskopie und den zeitdiagnostischen Essay“. Seit seinem letzten Roman „Kaltenburg“, der in gewissem Sinne auch ein Dresden-Portrait zwischen 1945 und der Nachwendezeit ist, hat er Gedichte, Erzählungen, Vorlesungen und Opern-Libretti veröffentlicht – über einen neuen Roman hörte man bislang jedoch nichts.
Harte Schale, weicher Kern
Das Jahr 2015 war lang: Es war das Jahr der Flüchtlinge, der Flugzeugabstürze, der Terroranschläge und politischen Krisen. Diese Ereignisse kennen wir alle, doch am Neujahrstag 2015 liegen sie noch in der Zukunft. An diesem Morgen wacht ein nicht namentlich genannter Schriftsteller verkatert in seiner Wiener Einraumwohnung auf. Natürlich liegt eine nackte Frau neben ihm, und natürlich kann er sein Koks nicht finden.
»Lagune« von Nnedi Okorafor
Aliens landen in Nigeria und wirbeln die Gesellschaft gehörig durcheinander. Die sozialen Schichten geraten in Bewegung, es kommt zu politischen Unruhen, religiösem Extremismus und militärischen Interventionen. Das klingt das nach einer großen Geschichte, es könnte aber auch eine gute Parodie auf althergebrachte SF-Stereotypen ergeben. Allerdings: der Roman ist nichts davon.
„Das Produkt ist die Kunst – kritisiert uns!“
Die Eröffnung der Street-Art-Ausstellung Magic City im vergangenen Oktober war ein großes Event und zog auch Leute an, die auf den gängigen Kunstevents und Vernissagen sonst nicht zu sehen sind. Die Macher von Magic City haben hinsichtlich der Werbung für ihr Projekt in die Vollen gegriffen und kürzlich auch den Ausstellungszeitraum bis Anfang März verlängert, bevor sie weiterziehen nach München. Das war ein Anlass, Jens Besser als einen der beteiligten Künstler um ein Zwischenresümee zu bitten.
Illusionen und Entzauberung – Zu Sofia Andruchowytsch, »Der Papierjunge« (Felix Austria)
Stanislau, heute Ivano-Frankivsk, ist eine Kleinstadt im galizischen Karpatenvorland. Bis 1918 gehörte sie zur k.u.k. Monarchie, und vor allem die Architektur in der Innenstadt erinnert noch heute stark an diese Zeit. Hier spielt der Roman, der im Original passenderweise »Felix Austria« heisst.